Unterstützung wenn alles zu viel wird.
Müdigkeit, Erschöpfung Antriebslosigkeit oft noch in Verbindung mit Schlafstörungen sind Beschwerden, die in der kinesiologischen Praxis immer öfter von Klienten zu hören sind. Mit dem Motto Schneller- Höher-Weiter unserer Leistungsgesellschaft werden viele Menschen förmlich in diesen Zustand getrieben. Wie können Kinesiologie und Naturheilkunde unterstützend wirken?
Wenn Sie sich morgens mühsam aus dem Bett kämpfen und sich schwer aufraffen können, selbst kleine Aufgaben des täglichen Lebens zu bewältigen, wenn diese Beschwerden auch noch über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben, sollten Sie sich professionelle Unterstützung holen. Neben einem gründlichen Check beim Arzt, können Sie auch mit alternativen Methoden wie der Kinesiologie zusätzlich neue Sichtweisen erlangen.
Herbst- oder Winterdepression, Frühjahrsmüdigkeit und Winterblues sind Begriffe, die darauf hinweisen, dass diese Symptome in der kalten Jahreszeit häufiger auftreten. Darum ist es gerade jetzt wichtig, rechtzeitig gegenzusteuern.
Am Anfang jeder kinesiologischen Sitzung steht die Suche nach möglichen Ursachen und Auslösern. In meiner Praxis kommt dazu unter anderem die Dunkelfeldmikroskopie zu Einsatz, die sehr oft wertvolle Hinweise über mögliche Auslöser von Ungleichgewichten liefert. Dabei wird ein Tropfen Blut unter dem Mikroskop stark vergrößert, sodass auf der Zellebene Mangelzustände oder Belastungen erkannt werden können.
Das zweite wichtige Werkzeug ist der kinesiologische Muskeltest oder Armlängentest. Dabei zeigt der Körper anhand von Muskelreaktionen, wo er blockiert ist und was er braucht, um wieder in einen ausgeglichenen Zustand zu kommen. Bei diesem Test werden die energetischen und unbewussten Zustände mit Hilfe des Körpers „übersetzt“ sodass man Antworten auf Fragen erhält, die mit dem bewussten Verstand nicht beantwortet werden könnten. So finden wir individuelle Ursachen und leiten ganz gezielt Maßnahmen ein – nicht zu viel und nicht zu wenig.
Welche Ursachen finden sich häufig bei Müdigkeit und Erschöpfung und welche ausgleichenden Methoden kommen in meiner Praxis zum Einsatz?
Entgiftung: Gifte und Schlacken können die Ursache für Blockaden im ganzen System sein und wirken oft auf das hormonelle Gleichgewicht. Solche Giftstoffe können von äußeren Einflüssen stammen, z.B. aus der Luft (Abgase, Schwermetalle), der Nahrung (Pestizide), dem Wasser (Hormone, Nitrate), oder auch „intern“ entstehen, etwa durch schlechte Verstoffwechslung der Ernährung. Aus dem Klebereiweiß Gluten wird im Stoffwechsel der Stoff Gliadin gebildet, der bei Unverträglichkeit vor allem im Nervensystem zerstörerisch wirkt. „Giftige“ Gedanken und Verhaltensmuster haben ebenfalls schädliche Auswirkungen auf unser ganzes System. Bei allen Giftstoffbelastungen haben sich vor allem die Joalis-Präparate bestens bewährt. Durch die Austestung werden gezielt mit den passenden Mitteln Gifte und Schlacken ausgeleitet.
Bakterien & Mikroben ausleiten: gerade bei Energielosigkeit sieht man mit Hilfe der Dunkelfeldmikroskopie häufig hohe Bakterienbelastungen der Blutzellen. Ist diese Belastung sehr hoch, so werden den Zellen Nährstoffe und Energie geraubt. Durch Ausscheidungsprodukte der Mikroben kommt es zusätzlich zu einer sehr starken Giftbelastung des ganzen Systems, was meist zu einem starken Energieabfall führt. Auch hier können die Joalis-Präparate den Körper in die Selbstregulation führen, sodass er nach einiger Zeit in der Lage ist, diese Mikroben zu entfernen.
Nährstoffe: unsere Ernährung ist oft einseitig, nährstoffarm, zu lange gelagert und mit Gift- und Zusatzstoffen belastet. Dazu kommt, dass wir oft wenig Zeit im Freien in der Sonne verbringen. Ein Mangel an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist heute mehr oder weniger Standard. Allen voran möchte ich hier das Vitamin D nennen. Laut einer deutschen Studie leiden ca. 75% der Menschen an einem Vitamin D Mangel! Gerade dieses Vitamin sorgt für eine gute Stimmung, hebt die Energie und ist der Turbo für unser Immunsystem. Auch eine Unterversorgung an B-Vitaminen kann zu Müdigkeit, depressiven Zuständen und Energiemangel führen.
Durch Mängel und Dauerstress werden die Mitochondrien (Energieproduzenten der Körperzellen) in Mitleidenschaft gezogen und sterben letztlich sogar ab, was wiederum – richtig geraten – zu chronischer Erschöpfung führen kann. Um dies zu verhindern, sind konzentrierte Mikronährstoffe, Vitamine und Mineralien sehr wichtig. Ein kinesiologischer Nährstoff-Test in Kombination mit ärztlicher Kontrolle kann hier Abhilfe schaffen.
Stress reduzieren: Dauerstress führt zu Erschöpfung und im schlimmsten Fall zu Depression und Burn-Out. Stressmuster sind oft aus früher Kindheit in uns gespeichert, d.h. wir reagieren auf bestimmte Situationen immer gleich, z.B. resultiert Überforderung oft aus Situationen der Hilflosigkeit oder des Alleingelassenwerdens in der Kindheit. Solche Stressmuster können mit Hilfe der Kinesiologie aufgespürt und energetisch gelöst werden.
Wasser: das Wort Er-SCHÖPFUNG liefert uns schon den Hinweis, dass Wasser hier eine wesentliche Rolle spielt. Werden unsere Nieren nicht ausreichend mit Wasser versorgt, so können Giftstoffe und Schlacken nicht ausreichend abtransportiert werden. Erschöpfung entsteht oft durch einen Hormonmangel in den Nebennieren aufgrund von Dauerstress. Das vielzitierte Wassertrinken sollte daher immer auch bei Müdigkeit und Erschöpfung groß geschrieben werden. Trinken wir statt „totem“ Leitungswasser basisch-ionisiertes Kangen Wasser, so können wir dem Körper pure Energie zuführen und die Akkus wieder aufladen.
Frequenzen: mit Hilfe von Mikrostrom in unterschiedlichen Frequenzbereichen werden die Zellen gezielt angesprochen und in ihre optimale Schwingung gebracht. Dabei geht es vor allem darum, die ideale Membranspannung herzustellen, die die Zellen widerstandsfähig gegenüber Belastungen von außen machen. Dies kann durch ein tragbares Gerät namens Healy in meiner Praxis oder zuhause mit Hilfe von ca. 120 verschiedenen Programmen erreicht werden.
Mit den unterschiedlichen Methoden kann ein individueller und ganzheitlicher Weg der Begleitung für jeden einzelnen gefunden werden, weil auch jeder Mensch anders ist.